Validierung des Galactofuranose-spezifischen Antikörpers mAbAP3 zur Detektion von invasiver Aspergillose

 

Projektleitung

Dr. rer. nat. Max Schubert

Beteiligte

Prof. Dr. Stefan Schillberg
Dr. Greta Nölke
Dr.rer. nat. Florian Schröper

Im Rahmen eines Projektes am Fraunhofer IME haben wir monoklonale Antikörper gegen Aspergillus flavus und A. parasiticus mittels Hybridomatechnologie hergestellt. Die Pflanzenpathogene A. flavus und A. parasiticus befallen überwiegend lipidhaltige Pflanzen wie Mais und produzierenden dabei krebserregendes Aflatoxin. Des Weiteren ist A. flavus neben A. fumigatus der wichtigste Vertreter der bei invasiver Aspergillose (IA).
Dabei wurden Zellwandfragmente von A. flavus und A. parasiticus wurden zur Immunisierung von Mäusen verwendet und die hergestellten Aspergillus-spezifischen Antikörper näher charakterisiert. Mittels Immunofluoreszenzmikroskopie konnte nachgewiesen werden, dass der mAbAP3 spezifisch die Zellwand von A. flavus, A. parasiticus und A. fumigatus detektiert.
Das Epitop des Aspergillus-spezifischen Antikörper mAbAP3 (IgG1)wurde untersucht und als Galactofuranose identifiziert, welches auf Aspergillusploysaccharid Galactomannan (GM) vorhanden ist. Galactofuranose-Strukturen sind zum einen an die Zellwand bzw. an die Plasmamembran mittels GPI-Anker gebunden oder ist Teil von N- bzw. O-glykosilierten Proteinen. Des Weiteren wird Galactomannan von Aspergillus spp. in den extrazellularen Raum sekretiert und kann bei einer IA als serologischer Marker im Blut, Urin und bronchoalveoläre Lavage nachgewiesen werden.
Unser Galactomannan-spezifischer Antikörper mAbAP3 wurde bereits in verschiedenen Detektionssystemen (ELISA, lateral flow devices, magnetische Immunofiltration) zum Nachweis und Quantifizierung von Aspergillus in Lebensmitteln und Futterproben eingesetzt.
Ziel dieses Projektes ist es, das Einsatzgebietes des Antikörpers zur Diagnose von IA zu erweitern und in verschiedenen Detektionssystemen zu testen. Dazu wäre es erforderlich Patientenseren von Aspergillosepatienten zu erhalten um eine entsprechende Validierung vorzunehmen.

Forschungsschwerpunkte

  • Antikörpertechnologien